"Was sagt die Bibel über die Konfirmation?"

22. April 2018   Konfirmation in Oberstoppel

Konfirmation ist ein Sakrament bzw. ein Ritual, welches in manchen Religionen als Mittel verwendet wird, um die geistliche Reife einer Person zu bestätigen. In der katholischen und evangelischen Kirche, ist das Sakrament der Firmung / Konfirmation ein Ritual, durch welches ein junger Mensch offizielles Mitglied der Kirche wird. Diejenigen, die die Konfirmation/Firmung ausüben, glauben, dass sie die Einführung des Getauften in die vollständige Kirchenmitgliedschaft und die persönliche und reife Akzeptanz des Glaubens darstellt. Die katholische und evangelische Kirche erkennen die Konfirmation/Firmung als eines der sieben Sakramente an.

Die Bibel allerdings hat zu diesem Sakrament oder Ritual nichts zu sagen. Tatsächlich ist die Vorstellung, dass eine Person einer anderen „bestätigen“ kann, dass er oder sie im Glauben steht, wird in der Bibel abgelehnt. Jeder einzelne muss den Status der eigenen Seele, basierend auf verschiedenen Kriterien, bestimmen. 1. Unsere Erlösung bzw. Rettung wird durch den Heiligen Geist, der in unseren Herzen wohnt, bestätigt. „So macht sein Geist uns im Innersten gewiss, dass wir Kinder Gottes sind.“ (Römer 8,16) "Um euch dies zu sagen, verkünden wir nicht Worte menschlicher Weisheit, sondern Worte, die der Geist uns gibt, und wir deuten geistliche Dinge für Menschen, die sich vom Geist leiten lassen. Menschen, die Gott nicht kennen, können den Geist Gottes jedoch nicht verstehen. In ihren Ohren klingt alles unsinnig, denn nur die, die der Geist leitet, verstehen, was der Geist meint." (1.Korinther 2,13-14).

Die Bedeutung der Konfirmation
Die Konfirmation ist ein Fest, das in der evangelischen Kirche gefeiert wird. Das Wort „Konfirmation“ bedeutet „Bekräftigung“ oder „Bestätigung“. Konfirmiert werden kann nur, wer zuvor auch getauft wurde. Denn die Taufe ist der erste Schritt zum Christsein. Sie drückt den Wunsch aus, ein Leben im Glauben, ein Leben mit Gott zu führen. Viele Kinder sind bei ihrer Taufe jedoch noch zu klein, um selbst ein Glaubensbekenntnis abgeben zu können – das tun stellvertretend für ihr Kind die Eltern.
Oft erst mehrere Jahre später wird mit der Konfirmation die Taufe bekräftigt. Der Konfirmand hat inzwischen genug über den Glauben gelernt, um aus eigener Entscheidung und selbstverantwortlich sagen zu können: „Ja, ich möchte Christ sein. Ja, ich möchte zur christlichen Gemeinschaft gehören und den Weg des Glaubens gehen.“


Heute war Alina's Konfirmationstag!


Liebe Alina, wir wünschen Dir von Herzen, dass sich Dein Leben mit Jesus Christus an Deiner Seite verändern möge. Ihm kannst Du alles sagen, Deine Freuden und Deine Sorgen. Und er hört Dich. Ganz sicher! Wir beide wünschen Dir sehr, dass Du ab heute einen Ratgeber hast, auf den Du Dich verlassen kannst und ein festes Fundament im Leben in der Beziehung zu Jesus Christus. Jesus spricht zu Dir: Hab keine Angst Alina, ich bin bei Dir alle Tage, bis an der Welt Ende.

Gott segne Dich, liebe Alina.